33. Holzbau-Statiker-Stammtisch am 13. November 2025 im HIZ – Zeltweg

„Bemessung von Schallschutzlagern im Holzbau – praxisnahe Betrachtungen aus statischer Sicht“

Am 13. November 2025 fand der bereits 33. Holzbau-Statiker-Stammtisch im Holzinnovationszentrum Zeltweg statt. Auch dieses Mal standen praxisnahe Themen der Tragwerksplanung und bauphysikalische Fragestellungen rund um den Schallschutz im Holzbau im Mittelpunkt.

Nach der Begrüßung durch Jörg Koppelhuber folgte ein kurzer Rückblick auf den vergangenen Stammtisch sowie die Vorstellung der Teilnehmer:innen aus Planung, Ausführung und Industrie.

Im Mittelpunkt des Stammtischs standen drei Fachvorträge, die den Themenbereich Schallschutzlager im Holzbau aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchteten.

Im ersten Vortrag zeigte DI Georg Stelzhammer (Graf-Holztechnik GmbH) – mit seinem starken Praxisbezug aus der statisch-technischen Projektbearbeitung als Abtteilungsleiter Statik bei Graf-Holztechnik und seiner aktiven Mitwirkung im Ingenieurholzbauverband – in „Die stille Herausforderung – Bemessung und Auswahl von Schallschutzlagern im Holzbau“ die Vielzahl an planerischen und ausführungstechnischen Einflussfaktoren auf. Er führte durch die Lastenermittlung, die GZT- und GZG-Nachweise, die Abstufung von Lagern über mehrere Geschosse, die Problematik von Punktlasten, Öffnungsbereichen und BSP-abhängiger Lasteinleitung. Ergänzend behandelte er den Einbau gemäß HFA-Skizzen, die Bedeutung von Raumgrößen, Ausbaugewerken und Setzungsprognosen sowie die große Auswirkung von Verbindungsmitteln, Brandschutzdetails und Fehlern in der Ausführung, die die gesamte schalltechnische Wirkung beeinträchtigen können.

Im zweiten Vortrag vermittelte DI Dr. Ulrich Gerhaher (Getzner Werkstoffe GmbH) – mit seiner langjährigen Erfahrung in der technischen Entwicklung elastischer Lager – in „Schallschutzlager im Holzbau – Auslegung durch den Statiker“ die maßgebenden ingenieurtechnischen Grundlagen. Er stellte den Nachweis der vertikalen Tragfähigkeit (FE,z,d ≤ FR,z,d = σR,d · A) anhand von Materialkennwerten, Formfaktoren, E- und G-Modulen sowie dem Sicherheitskonzept über 5-%-Quantile dar und zeigte die Herleitung der zulässigen Druckspannungen und Lagersteifigkeiten. Ebenso erläuterte er die horizontale Tragfähigkeit (FE,xy,d ≤ G · A · 0,2), den Einfluss von Schubverformungen, die nicht als tragend, jedoch als zusätzliche horizontale Beanspruchung auf angrenzende Bauteile wirken, sowie die zentrale Rolle einer schallbrückenfreien Anschlusskonstruktion. Beispiele zu Lastverteilung über Verbindungsmittel, Schadensfällen hochbelasteter PUR-Lager und Belastungsversuchen an CLT-Elementen zeigten die Bedeutung einer korrekten Bemessung und konstruktiven Führung der Kräfte im Bauteilverlauf.

Abschließend präsentierte DI Stephan Bertagnolli (Rotho Blaas Deutschland GmbH) – aus seiner Tätigkeit in der technischen Beratung im internationalen Holzbauzulieferbereich – in „Von der Last zur Lösung – praxistaugliche Auslegung von Schalldämmbändern“ die schwingungs- und lasttechnischen Grundlagen elastischer Lagerung. Basierend auf dem Masse–Feder/Dämpfer-System erläuterte er die bemessungsrelevanten Lastfälle (Eigengewicht, Verkehrslasten, Schnee, Wind), deren Kombinationen sowie die daraus resultierenden Auslastungs- und Überlastungsbereiche. Anhand typischer Lagerpositionen zeigte er, wie Lastausbreitung, Bandwahl, Übertragungsflächen und die dynamische Wirksamkeit zusammenspielen und welche Fehler zu deutlichen Einbußen der Schalldämmwirkung führen. Ein weiterer Fokus lag auf der Bedeutung einer frühen Abstimmung mit der Bauphysik, der sicheren konstruktiven Ausbildung ohne starre Brücken und einer sorgfältigen Ausführung, um die schalltechnische Leistungsfähigkeit dauerhaft sicherzustellen.

    Was ist der Holzbaustatiker-Stammtisch?

    Der Holzbau-Statiker-Stammtisch wurde im Jahr 2011 in der Steiermark – damals unter der Führung des Holzcluster Steiermark, später proHolz Steiermark – als Informations- und Austauschplattform für Holzbau Statiker:innen und Tragwerksplaner:innen des Holzbaus ins Leben gerufen. Nach dem Motto „Aus der Praxis – für die Praxis“ treffen sich die (fast ausschließlich) im Holzbau tätigen Tragwerksplaner:innen aus ganz Österreich – d.h. ausschließlich Ziviltechniker:innen sowie Statiker:innen produzierender und/oder ausführender Unternehmen der Holzbranche – in regelmäßigen Abständen 2 bis 3 x pro Jahr an unterschiedlichen Standorten in Österreich und tauschen sich zu verschiedenen Themen der Holzbau-Statik auf sehr hohem und vor allem praxisnahen Niveau aus.

    Am mittlerweile durch die österreichische Holzbauplattform bzw. dem Fachverband der Holzindustrie veranstalteten und seit Beginn an durch Jörg Koppelhuber und Helmut Stingl durchgeführten Holzbau-Statiker-Stammtisch nehmen im Durchschnitt 30 bis 40 Personen teil, welche einerseits durch Inputvorträge Neues im Bereich der Normung, Statik und Detail- sowie Materialentwicklung erfahren, aber vor allem durch intensive Diskussionen und Inputs aus den eigenen Büros und produzierenden (ausführenden) Unternehmen der Holzbranche das immer größer und komplexer werdende Themenfeld der Holzbaukonstruktion in all seinen Facetten beleuchten, diskutieren und gemeinsam weiter entwickeln. Zahleiche sehr fachspezifische holzbauliche Themen wurden in der Vergangenheit bereits erörtert und damit der Erfahrungsaustausch gefördert. Viele weitere Stammtische mit visionären sowie alltäglichen Herausforderungen werden noch durch die Gemeinschaft der Holzbau-Statiker:innen die Aktualität des Holzbaus herausstreichen.

    28. Holzbau Statikerstammtisch - 06. Juni 2023 IBS Linz

    Für weitere Informationen zum Holzbaustatiker-Stammtisch oder eine Übersicht der bisherigen Themen kontaktieren Sie uns gerne unter office@koppelhuber-partner.at