HALBTAGES-PRAXISSEMINAR
Feucht und Nassräume im Holzbau
ABDICHTUNG – DURCHDRINGUNG – BRANDABSCHOTTUNG – MONITORING

Der stetig wachsende Anteil des Holzbaus stellt aufgrund neuer Materialien, deren Kombinationen sowie auch Verarbeitungstechnologien eine teils große Herausforderung für Planende und Ausführende im Bauwesen dar. Insbesondere ist dabei die Planung von Feucht- und Nassräumen im mehrgeschoßigen Holzbau mit zahlreichen Akteuren auf kleinstem Raum, den wachsenden Anforderungen an Abdichtungen, Durchdringenden und zugehörigen Toleranzen, der Vielzahl an anzuwendenden ÖNORMEN, den zugehörigen Richtlinien & Merkblättern, den zahlreichen technischen Möglichkeiten und auch den herstellerspezifischen Produkten ein schwer überschaubares und komplexes Aufgabengebiet mit weitreichenden Auswirkungen bei Falschanwendung.
Mit dem neu entwickelten Praxisseminar „Feucht- und Nassräume im Holzbau: ABDICHTUNG–DURCHDRINGUNG– BRANABSCHOTTUNG– MONITORING“bieten wir einen Überblick über normative Grundsätze, Richtlinien, Ausführungsvarianten und Produkteinsatzmöglichkeiten.
lädt daher gemeinsam mit KOPPELHUBER² und Partner ZT OG zur österreichweiten Seminarreihe 2023 ein.
PROGRAMM SEMINARREIHE 13.30 – 18.00 Uhr
ab 13:00 Uhr Eintreffen
13.30 – 14.00 UhrGrundlagen
- Begrüßung & Intention
- Grundlagen & Herausforderungen



14.00 – 15.00 Uhr Brandschutz
- Normen und Grundsätze Brandschutz
- Planungsgrundsätze und Ausführungsmöglichkeiten
- Praxisbeispiele – HILTI



15.00 – 15.30Uhr Pause
15.30 – 16.15 Uhr Abdichtung
- Normen und Grundsätze Abdichtung
- Planungsgrundsätze und Ausführungsmöglichkeiten
- Praxisbeispiele – MAC



16.15 – 17.00 UhrMonitoring
- Grundsätze Monitoring
- Planungsgrundsätze und Ausführungsmöglichkeiten
- Praxisbeispiele – SIHGA



17.00 – 18.00 Uhr Ausführung
- Praktikervorführungen HILTI, MAC, SIHGA
- Imbiss und gemeinsamer Ausklang
- 18:00 Uhr Ende der Veranstaltung
- Schaffung eines umfassenden Überblickes mit zugehörigen Detailinformationen über die grundlegenden Normen und Richtlinien (ÖN B 3692, ÖN B 2320, ÖN B 2330, ÖN B 3407, ÖN EN 13969, OIB RL 2,…)
- Aufzeigen von möglichen Planungs- und Ausführungslösungsansätzen sowie -varianten
- Präsentation & Diskussion von ausgeführten Praxisbeispielen mit möglichen Auswirkungen auf Bautechnik, Detailplanung, Umsetzung und Kosten sowie möglichen Bandbreiten in der Anwendung
- Herstellerspezifische Anwendungsbeispiele durch die mitveranstaltenden Unternehmen HILTI, SIHGA, MAC
- Spezifischer Fokus auf den großvolumigen Holzbau
- Ziviltechniker:innen und (planende) Baumeister & Holzbaumeister / Ingenieurbüros
- ausführende Unternehmen: Holzbaumeister & Baumeister, Installateure, Abdichtungsunternehmen
- Bautechniker:innen, Bauleiter:innen, Poliere/ Vorarbeiter:innen
- Auftrageber:innen und deren Vertreter:innen (Architekt:innen, ÖBA etc.)
- Vortragsfolien als ausführliche Seminarunterlagen in elektronischer & gedruckter Form
- Informationen der teilnehmenden Unternehmen
- KOPPELHUBER² und Partner ZT OG, Graz: Daniela und Jörg Koppelhuber
- HILTI Austria Gesellschaft m.b.H., Wien: Philipp Holzhaider
- MAC Kleb- und Dichtstoffe GmbH, Sulz im Wienerwald: Alfred Köck
- SIHGA GmbH Befestigungstechnik, Ohlsdorf: Shaher Meshraki
TERMINE
Wo: Reininghausstraße 13a, 8020 Graz
Unterstützer: proHolz Steiermark
Wo: Techcenter Linz, Hafenstraße 47-51, 4020 Linz
Unterstützer: BIC
Wo: Palais NÖ, Herrengasse 13, 1010 Wien
Unterstützer: ecoplus Niederösterreich
Wo: Tirolignum, Salzbergstraße 100, 6067 Absam
Unterstützer: proHolz Tirol
Wo: Holztechnikum Kuchl, Markt 136, 5431 Kuchl
Unterstützer: proHolz Salzburg
Wo: Palais NÖ, Herrengasse 13, 1010 Wien
Unterstützer: ecoplus Niederösterreich
nähere Informationen folgen
KOSTEN € 245,-
- Im Betrag inbegriffen sind die Seminarunterlagen in gedruckter und digitaler Form, Getränke und Imbiss.
- Die Preise verstehen sich exkl. 20% USt.
- Die Verrechnung erfolgt durch KOPPELHUBER² und Partner – consulting engineers & architects ZT OG. 10 % Rabatt ab 2 Personen je Unternehmen inkl. der Seminarunterlagen.
ANMELDUNG
Wir ersuchen Sie um eine verbindliche schriftliche Anmeldung bis 02.03.2023 bzw. 14 Tage vor Seminar
Schriftliche Anmeldung anoffice@koppelhuber-partner.at
Die Rechnung erhalten Sie in der Woche vor Veranstaltungsbeginn von KOPPELHUBER² und Partner ZT OG. Spätere Anmeldungen können nach Rücksprache gerne berücksichtigt werden.
Die Veranstaltung findet ab 15 Teilnehmer:innen statt, maximale Anzahl Teilnehmer:innen 25.
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, diese Veranstaltung bei zu geringer Anzahl an Teilnehmer:innen abzusagen. Ein schriftliches Storno ist bis 1 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich. Bei späteren Absagen werden 50% und am Seminartag 100% des Gesamtbetrages in Rechnung gestellt. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung einer Ersatzperson.