VORSCHAU – Seminarreihe BRANDSCHUTZ im HOLZHOCHBAU 2026

Die starke Nachfrage, die intensiven Fachdiskussionen und das außergewöhnliche Echo auf unsere Seminarreihe „Brandschutz im Holzhochbau – Planungsgrundsätze und Lösungen für Anschlüsse & Details“ haben klar gezeigt: Das Thema brennt!

Aufgrund der hohen Resonanz und zahlreicher weiterer Anfragen bringen wir das Format 2026 noch einmal zurück!

Verteilt auf die Standorte Wien, Kuchl, Zeltweg und Absam zu folgenden Terminen:

  • Do, 05.02.2026
  • Do, 12.02.2026
  • Do, 05.03.2026
  • Do, 12.03.2026

Freuen Sie sich auf eine Neuauflage mit noch mehr Praxis, noch mehr Detailtiefe und noch mehr Raum für Austausch – weitere Details folgen in Kürze.

Das Interesse 2025 war groß

Die große Teilnehmerzahl zeigt den erheblichen Informationsbedarf in der Branche. Architekt:innen, Bauingenieur:innen, Holzbauspezialist:innen, Behördenvertreter:innen sowie Vertreter:innen der Industrie nutzten das Seminar als Gelegenheit, sich zu vernetzen, fachlich auszutauschen und tiefer in die komplexen Anforderungen an den Brandschutz im Holzbau einzutauchen. Die über 140 Teilnehmer:innen in Graz, Wien, Linz, Innsbruck und St. Pölten zeugen vom großen Bedarf an verständlich vermitteltem Fachwissen, technischen Details und anwendbaren Lösungen beim Brandschutz im Holzhochbau.

Hochkarätige Expertise und praxisnahe Inhalte

Das Seminar überzeugte durch ein fundiertes, interdisziplinäres Vortragsprogramm. Die Beiträge von Daniela Koppelhuber, Jörg Koppelhuber und dem Brandschutzsachverständigen Rudolf Mark vermittelten praxisrelevantes Wissen zu Planungsgrundlagen, rechtlichen Anforderungen und konkreten Umsetzungslösungen im mehrgeschoßigen Holzbau.

Ergänzt wurden diese Inhalte durch Beiträge der Firmenpartner, in denen geprüfte Systeme, Details und Einbaulösungen vorgestellt wurden – konkret, nachvollziehbar und praxisnah.

  • Ronny Ertel (Hilti) – Brandabschottungen, Rohrleitungsmanschetten, Fugenverschluss
  • Martin Hilleringhaus (Kaiser), Andreas Mayer (Siblik) –  Brandschutzdosen, Elektroleitungen
  • Stefan Lembäcker (Air Fire Tech) – Brandabschottungen, Rohrleitungsmanschetten, Feuerschutzabschlüsse in Luftleitungen
  • Florian Oberluggauer (Promat) – Brandschutzplatten, Brandabschottungen, Rohrleitungsmanschetten
  • Andreas Rosenbichler (Peneder) – Feuerschutztüren

Von Normen bis zu Detail- & Systemlösungen

Das Seminar war in vier Themenblöcke gegliedert:

  1. Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen
    • Einführung in relevante Normen: OIB-Richtlinie 2, TRVB 108/110, ÖNORMEN B 2330, B 2331, B 2332 ff., Eurocode 5 etc.
    • Anforderungen an Baustoffe, Bauteile und die Rolle des Brandschutzes im Planungsprozess.
  2. Detailumsetzungen und Schnittstellenlösungen
    • Wand-Decke-Anschlüsse, Durchdringungen, Fassadenabschottungen
    • Planungstiefe im Holzbau – vom Systemanschluss bis zur Detaillösung
  3. Systemlösungen der Firmenpartner
    • Detaillösungen mit geprüften Produkten
    • Integration in den Bauablauf, Schnittstellenkoordination
  4. Diskussion, Austausch, Netzwerken
    • Ausblick auf künftige Herausforderungen
    • Empfehlungen für Planungs- und Ausführungsqualität

Zusammenfassung

Die Seminarreihe „Brandschutz im Holzhochbau“ war fachlich fundiert, praxisnah und bot echten Mehrwert – sowohl für die Planungsseite als auch für ausführende Betriebe. Die gelungene Kombination aus Regelwerkswissen, Projektpraxis und konkreten Produktsystemen hat alle Teilnehmer:innen begeistert.

Ein besonderer Dank gilt dem Vortragenden Rudolf Mark, sowie unseren Referenten der Firmenpartner, die mit ihren konkreten Anwendungen, Produktlösungen und Erfahrungen aus der Praxis einen wertvollen Beitrag geleistet haben: Ronny Ertel, Martin Hilleringhaus, Andreas Mayer, Stefan Lembäcker, Florian Oberluggauer, Norbert Cesnek, Alois Wallner, Markus Reibenbacher und Andreas Rosenbichler.